Eigene Medienschöpfungen: Experimentieren mit Trickfilm und Sound
Ohne technische Vorkenntnisse können die Kinder und Jugendlichen hier kurze Trickfilme entwickeln und produzieren. Statt Pinsel und Farbe verwenden sie die Medientechnologie des ZOOM Trickfilmstudios dazu, eigene Ideen, Wahrnehmungen und Emotionen kreativ umzusetzen. Die Kommunikation über Bildsprache befähigt die SchülerInnen, ihre kognitiven, sozialen und kreativen Kapazitäten zu nutzen und zu erweitern. Geleitet werden die Workshops von den KünstlerInnen des Trickfilmstudios.Die fertigen Filme können auf www.kindermuseum.at angeschaut und heruntergeladen werden. Themen, Trends und Fragestellungen, mit denen Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag konfrontiert sind, werden in diesen Filmen dokumentiert und finden Eingang in die stetig wachsende Sammlung des Trickfilmstudios, die das digitale Gedächtnis des Kindermuseums bildet.
Bereichsleitung ZOOM Trickfilmstudio: Barbara Kaiser
Einverstaendniserklaerung ZOOM Trickfilmstudio (PDF, 0.20 MB)
ZOOM Trickfilmstudio unterstützt von: