MIT UND OHNE WORTE
Mitmachausstellung zum Thema Kommunikation
Sprache, Schrift, Zeichen, Gebärde, Mimik, Gesang, Musik, Malerei, Tanz, das alles und noch viel mehr ist Kommunikation. In unserer Mitmachausstellung entdeckst du viele Möglichkeiten um dich mitzuteilen und andere zu verstehen.
Laufzeit:
- 05. Oktober 2022 - 26. Februar 2023
Ist, wenn der Code geknackt ist, die Information auch tatsächlich zu kapieren?
Schnell wird klar, dass ohne Achtsamkeit und Respekt Verständigung unmöglich ist. Erweitere deine Kommunikationsfähigkeiten und experimentiere mit Pantomime, Braille-Schrift oder Gebärdensprache! Im Jam Club werden Rhythmus und Farbe zu einer gemeinsamen Sprache, Kommunikationshochstände laden zum Klettern in luftige Höhen ein, und um herauszufinden wie man mit einem unsichtbaren Gegenüber Kontakt aufnimmt braucht es vollen Körpereinsatz. Du kannst Nachrichten durch eine Rohrpostanlage sausen lassen, Wortsalate werden aufgetischt und Sprachblüten treffen auf Zungenbrecher.
Kuratierung: Christian Ganzer, Andrea Zsutty
Produktion: Johannes Franz-Figeac
Architektur: Georg Pitschmann
Ausstellungsgrafik: Johannes Lang
Ausstellungsplakat und Illustration: Bernhard Winkler
Bauten: Deko Trend
Elektrik: Willi Gasser
Sponsoring: Christian Smetana
Mit Beiträgen von: Michael Baumgartner, Shabnam Chamani, Florian Fusco, Natali Glisic, Benedict Gstöttenbauer, Dominikus Guggenberger, Oliver Hangl, Christine Hohenbüchler, Irene Hohenbüchler, David Kellner, Chris Janka, Perihan Seifried, Kem / Kerosin95, Klemens Koscher, Dieter Lang, Thomas Lehner, Mimikama, Mathias Müller, Mitra Rahimi, Christian Schlatte, Johannes Schrems, Michi Silbergasser, Barbara Stieff / TEXTOUR, Michael Strohmann, Tristan Teissig, Verein Kinderhände, Heinz Wagner, Angelika Wischermann, YouthMediaLife / Universität Wien
Vermittlungskonzepte: Gregor Handl, Indira Handl, Laura Orgonyi, Marija Ostojic, Tabea Nothnagel, Ulla Szwajor
Dank an: Jane Blumenstein, Silke Jedlicka und den Schüler*innen der Evangelischen Volkschule Leopoldstadt, Gerhard Fürnweger, Raffael Gruber, Nora Gutwenger, Colin Pachler, Stadt Wien – Büchereien, Mila Stachowiak
ZOOM Newsroom
Für Schulen gibt es die Möglichkeit zwischen Mitmachausstellung und Medienworkshop auszuwählen. Beide Angebote müssen getrennt voneinander gebucht werden und können unabhängig voneinander besucht werden.
Schnell wird klar, dass ohne Achtsamkeit und Respekt Verständigung unmöglich ist. Erweitere deine Kommunikationsfähigkeiten und experimentiere mit Pantomime, Braille-Schrift oder Gebärdensprache! Im Jam Club werden Rhythmus und Farbe zu einer gemeinsamen Sprache, Kommunikationshochstände laden zum Klettern in luftige Höhen ein, und um herauszufinden wie man mit einem unsichtbaren Gegenüber Kontakt aufnimmt braucht es vollen Körpereinsatz. Du kannst Nachrichten durch eine Rohrpostanlage sausen lassen, Wortsalate werden aufgetischt und Sprachblüten treffen auf Zungenbrecher.
Kuratierung: Christian Ganzer, Andrea Zsutty
Produktion: Johannes Franz-Figeac
Architektur: Georg Pitschmann
Ausstellungsgrafik: Johannes Lang
Ausstellungsplakat und Illustration: Bernhard Winkler
Bauten: Deko Trend
Elektrik: Willi Gasser
Sponsoring: Christian Smetana
Mit Beiträgen von: Michael Baumgartner, Shabnam Chamani, Florian Fusco, Natali Glisic, Benedict Gstöttenbauer, Dominikus Guggenberger, Oliver Hangl, Christine Hohenbüchler, Irene Hohenbüchler, David Kellner, Chris Janka, Perihan Seifried, Kem / Kerosin95, Klemens Koscher, Dieter Lang, Thomas Lehner, Mimikama, Mathias Müller, Mitra Rahimi, Christian Schlatte, Johannes Schrems, Michi Silbergasser, Barbara Stieff / TEXTOUR, Michael Strohmann, Tristan Teissig, Verein Kinderhände, Heinz Wagner, Angelika Wischermann, YouthMediaLife / Universität Wien
Vermittlungskonzepte: Gregor Handl, Indira Handl, Laura Orgonyi, Marija Ostojic, Tabea Nothnagel, Ulla Szwajor
Dank an: Jane Blumenstein, Silke Jedlicka und den Schüler*innen der Evangelischen Volkschule Leopoldstadt, Gerhard Fürnweger, Raffael Gruber, Nora Gutwenger, Colin Pachler, Stadt Wien – Büchereien, Mila Stachowiak
ZOOM Newsroom
(Medienworkshop für die 3. - 6. Schulstufe)
Für Schulen gibt es die Möglichkeit zwischen Mitmachausstellung und Medienworkshop auszuwählen. Beide Angebote müssen getrennt voneinander gebucht werden und können unabhängig voneinander besucht werden.
Weitere Informationen (Inhalte, Beginnzeiten & Reservierungsinfo) finden Sie hier: ZOOM NEWSROOM
Tag der Kinderrechte im ZOOM Newsroom
Am Sonntag, den 20. November, ist der internationale Tag der Kinderrechte! In der Kinderrechtebroschüre von UNICEF Österreich können die Besucher*innen des ZOOM Kindermuseums sich einen Überblick über die 54 Artikel verschaffen. Unsere jungen Besucher*innen der Mitmachausstellung MIT UND OHNE WORTE können an diesem Tag, an zwei Durchgängen, im ZOOM Newsroom die Kinderrechte aufgreifen und Nachrichten über ihr Lieblingsrecht produzieren.
Termine:
20. November 2022
14.30 & 16.15 Uhr