ZOOM Atelier Papier und Co.

Warum unsere Hauptsponsoren das ZOOM unterstützen


Erste Bank: Wissen ist MehrWERT

Durch das MehrWERT Sponsoringprogramm bekennen wir uns zur Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem Einzelnen. Als MehrWERT Sponsor unterstützen wir Institutionen, Initiativen und Projekte in allen gesellschaftlichen Bereichen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch mit seinen sozialen und kulturellen Bedürfnissen.
 
Die Erste Bank ist seit 2009 Hauptsponsor des ZOOM Kindermuseums. Auf Initiative der Erste Bank wurde 2010 die Ausstellung "Moneten, Kies und Kröten" zum Thema Geld realisiert. Die Ausstellung wurde in Folge als Wanderausstellung konzipiert und ist derzeit in unseren  Zentral- und Osteuropäischen Nachbarländern, in denen die Erste Group aktiv ist, zu sehen. März 2013




 



Wiener Städtische

Die Wiener Städtische engagiert sich seit vielen Jahren für das ZOOM Kindermuseum. Das führende österreichische Versicherungsunternehmen unterstützte als Juniorpartner die Erweiterung des ZOOM Ozeans um den Krabbelbereich für die ganz jungen Besucher*innen und ist mittlerweile Partnerin des gesamten ZOOM Kindermuseums.

 

Als innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen legt die Wiener Städtische größten Wert auf Kinder und Jugendliche. Seit Jahren werden in ganz Österreich zahlreiche Projekte im Bildungs- und Kulturbereich ermöglicht.





 



Borealis

Als  führender Anbieter innovativer Kunststofflösungen tragen unsere Produkte dazu bei, unser Leben leichter, sicherer und angenehmer zu gestalten und die knappen Ressourcen unseres Planeten effizienter zu nutzen.


Unsere Kooperation mit dem ZOOM Kindermuseum ist ein klares Bekenntnis zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Es ist uns wichtig, schon bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für die Auswirkungen der Konsumgesellschaft  und die Notwendigkeit eines effizienten Umgangs mit den knappen Ressourcen zu schärfen.


Eine Reihe von Veranstaltungen wird die Besucherinnen und Besucher des ZOOM Kindermuseums einladen, auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Kunststoffes zu gehen sowie sich kritisch mit Fragen zum Thema Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz auseinanderzusetzen.